Wir haben dieses magische andere Ding FSR genannt – einen Force Sensitive Resistor. FSR, die Hauptverwendung eines FSR besteht darin, zu erkennen, dass ein physischer Druck und eine Kraft auf ihn ausgeübt werden. In diesem Text besprechen wir, was ein FSR ist und wie er Kraft wahrnimmt, bevor wir schließlich einen anderen Raum oder eine andere Zeit erklären, in der er nützlich sein kann. Wir werden auch ein wenig darüber sprechen, was die Dinge sind, die Soushine Flexibler Drucksensor lässt sich auch mit anderen Kraftsensoren vergleichen und wir hoffen, dass es Ihnen eine Vorstellung davon gibt, wie großartig dieses kleine Stück Technik ist und Ihnen eine Orientierungshilfe bei der Auswahl des FSR bietet, der am besten zu Ihrem Produkt/Projekt passt.
Ein FSR ist ein anderer Typ von Kraftsensor, typischerweise ein druckempfindlicher. Er besteht aus einer sehr dünnen Schicht aus Material mit winzigen, teilweise leitfähigen Partikeln. Diese Partikel kommen näher zusammen, wenn Sie Druck auf den FSR ausüben. Dadurch kann Elektrizität freier durch sie hindurchfließen. Der FSR ändert seinen Widerstand, wenn Sie mit etwas mehr Kraft auf ihn drücken, und wir müssen in der Lage sein, diese Unterschiede anhand der ausgeübten Kraft zu erkennen.
Der FSR ist eine gute Methode, um die Kraft zu messen, die bei praktisch jeder Quetschanwendung verwendet wird. Verwenden Sie einen FSR, um die Kraft zu ermitteln, die aufgewendet wird, wenn Sie mit Ihrem Finger eine Klaviertaste drücken, während Sie mit der anderen Hand Musik spielen. Wenn Sie die Taste drücken, ändert sich ihr Widerstand und der FSR kann diese Änderung erkennen, die gelesen und gespeichert werden kann. Dieses Soushine Intelligenter Sitzsensor capability provided by FSR will be quite helpful in numerous other fields such as music and engineering.
Kraftsensitive Widerstände können auf viele hochmoderne Arten eingesetzt werden und sind ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Ein Anwendungsbeispiel hierfür sind medizinische Geräte (Blutdruckmessungen) aus 3D-gedruckten Kunststoffen. Mit diesen Sensoren können Ärzte und Krankenschwestern überwachen, wie krank ein Patient ist. Sie sind sogar in der Robotik zu finden, wo FSRs normalerweise verwendet werden, um einem Roboter eine Vorstellung davon zu geben, wie viel Kraft er beim Aufheben oder Halten eines Objekts aufwendet. Ebenso können FSRs von Sportlern auf Sportartikel angewendet werden, die messen möchten, wie viel Kraft sie beim Training oder beim Spielen/Wettkampf aufgewendet haben. Dies kann möglicherweise hilfreich sein, um die Leistung zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen.
Kraftsensoren: Zurück zur dyadischen Sensorik → Archiviert ← Über → FSRs (Andere Sensortypen können ebenfalls zur Krafterkennung eingesetzt werden, folgen aber im Grunde einer ähnlichen Architektur) Lastzelle Andere Sensortypen sind die Lastzelle, der Dehnungsmessstreifen und der piezoelektrische Sensor. Jeder hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Davon abgesehen, Soushine Autositzsensor haben auch ihre Vorteile, weshalb sie häufig verwendet werden. Dies eröffnet ihnen auch Möglichkeiten für eine ganze Reihe von Projekten, da FSRs oft kostengünstiger sind als andere verfügbare Sensoren. Darüber hinaus sind FSRs im Allgemeinen relativ klein, sodass sie in eine beliebige Anzahl von Geräten gepackt werden können oder viel Platz einnehmen können.
Wenn Sie also diesen FSR in einem Ihrer Projekte verwenden möchten, müssen Sie einige Dinge beachten – die Antwort ist zunächst die Kraft, die Sie messen möchten. Bei einigen FSRs kann die Messung auf größere Kräfte abgestimmt sein, bei anderen auf kleinere. Das bedeutet, dass Sie Ihre projektspezifischen Spezifikationen genau überdenken müssen. Vergessen Sie nicht, sich Gedanken über die FSR-Größe zu machen. Sie könnten den FSR mit dem niedrigeren Profil wählen, wenn Ihr vorgesehener Sensorbereich kleiner ist und Sie mich jemandem sagen hören, er solle seine berührungsempfindliche Kachel einfach noch größer machen.
Copyright © Dongguan Soushine Industry Co., Ltd. Alle Rechte vorbehalten - Datenschutzrichtlinie